Jahreshauptversammlung 2024

„Wir können Stolz auf den Verein und das Geleistete sein!“

Vorstand Klaus Seidl zieht Bilanz auf der Jahreshauptversammlung des SV Waldhausen – Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder– Lobende und appellierende Worte von Bürgermeister Thomas Schmidinger 

Von Marco Kirmaier

Bei der Jahreshauptversammlung des Waldhauser Sportverein dankte Bürgermeister Thomas Schmidinger in einer kurzen Rede den Trainern und Funktionären für Ihre geleistete Arbeit und den leidenschaftlichen Einsatz. „Wenn ich höre, mit wieviel Herzblut und Engagement Ihr eurem Ehrenamt nachgeht, mache ich mir um diesen Verein keine Sorgen“. Ferner betonte er die Notwendigkeit, sich im Sport Ziele zu stecken und alles dafür zu tun diese auch zu erreichen. Abschließend appellierte er an alle Anwesenden, dass es nur Miteinander gehe und wünschte den Sportlern und Sportlerinnen eine verletzungsfreie, erfolgreiche Saison. 

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung wurden die verstorbenen Mitglieder Manfred Hilger, Ludwig Egger, Sepp Danner, Georg Fill und der kürzlich verstorbene, zweite Bürgermeister Franz Rieperdinger mit einer Schweigeminute geehrt. Nach dem Gedenken erläuterte Kassier Konstantin Deibl detailliert die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und offenbarte ein kleines Minus, „welches aber leicht zu verkraften sei“. Nach dem Revisorenbericht von Sandra Andert wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. 

Schriftführerin Katharina Strobl erwähnte in Ihren Bericht nochmal die vielen Ausschusssitzungen, welche wegen der aktuellen Platzsanierung und der Anschaffung einer Anzeigentafel notwendig waren. Des Weiteren erinnerte Sie an den Faschingsball, die Weihnachtsfeier, den Kletterausflug mit 20 Kindern sowie das Fußball-Tennis-Turnier auf dem Vereinsgelände, welches sich einer immer größeren Beliebtheit in der Region erfreut. Der SVW hat aktuell 554 Mitglieder und konnte einen positiven Zuwachs an Aktiven verzeichnen. 

Für und über die Fußballer sprach anschließend Abteilungsleiter Robert Pichler und zog Resümee im Damen- und Herrenbereich. Die Damen blicken auf eine durchwachsene Saison zurück und mussten sich am Ende mit dem achten Tabellenplatz begnügen. Nachdem Harald Wieslau in der abgelaufenen Spielzeit seinen Abschied als Trainer angekündigt hat, rückt der bisherige Co-Trainer Benedikt Schirlitz in die erste Reihe und wird dabei von Martina Wimmer als Assistenztrainerin unterstützt.

Bei den Herren mussten die Verantwortlichen ebenfalls einen neuen Übungsleiter suchen da Trainer Georg Hundseder den Verein zum Sommer verließ. Mit Herbert Vorwallner konnte laut Robert Pichler jedoch die absolute Wunschlösung präsentiert werden, unterstützt vom bisherigen Co-Trainer und Betreuer der zweiten Mannschaft Martin Kailer sowie dem neuen Torwarttrainer Markus Galler. Beide Herrenmannschaften belegten in der Tabelle einen Platz im gesicherten Mittelfeld, wobei die A-Mannschaft hinter ihren sportlichen Möglichkeiten und gesteckten Zielen blieb. Den Abgang von drei Stammkräften zu Beginn der neuen Saison bezeichnete Robert Pichler als schweren Schlag und große Herausforderung, betonte jedoch sportlich fair, „dass man jedem Einzelnen alle Gute und viel Erfolg in seinem neuen Verein wünsche“. Dass mit Lukas Stocker ein Eigengewächs in die Herrenmannschaft aufrückt, freue ihn besonders und zeige, dass es keine Alternative zur Jugendarbeit gäbe.

Für die Nachwuchskicker referierte Elvis Nurikic, welcher mit Stefan Balk, Christoph Böhm und Christoph Glier die Teams von der A- bis zur G-Jugend organisiert und den reibungslosen Ablauf im Jugendbereich gewährleistet. Die A-, B-, C-, und D-Jugend ist weiterhin mit den Vereinen FC Grünthal und TSV Schnaitsee in der Spielgemeinschaft „Gründwaldsee“, wobei Elvis Nurikic in seinem ausführlichen Bericht betonte, dass es heutzutage für alle Vereine immer schwieriger sei, genügend Jungs und Mädchen für den Fußball zu begeistern. Die E-Jugend kooperiert mit dem TSV Schnaitsee und die F/G-Jugend mit der Spielvereinigung Jettenbach. „Hervorheben möchte ich die gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und das kollegiale Miteinander“, sagte Elvis Nurikic zum Abschuss und beendete seine Ausführungen. 

Monika Schillmaier zeigte in Ihrem Bericht über den Breitensport auf, welche Vielzahl an Möglichkeiten es mittlerweile neben dem Fußball im Sportverein gebe. Kurse wie Yoga, Damen-Turnen und Zirkeltraining erfreuen sich großer Beliebtheit und können auch gerne von Nicht-Mitgliedern des SVW genutzt werden.

In seinem Vorstandsbericht blickte Vorstand Klaus Seidl auf das Geleistete zurück und gab einen Ausblick. Zuallererst bedankte er sich bei allen Trainern und den vielen unentgeltlichen Helfern und betonte, dass ein kleiner Verein ohne ehrenamtliche Hilfe nur schwer überleben könne. Danach richtete er seinen Fokus auf die Herrenmannschaft und das sportliche Geschehen im Verein. Natürlich sei der Abgang zweier Eigengewächse zu den umliegenden Vereinen einschneidend und habe Auswirkungen. Doch könne er sich als Abteilungsleiter an eine ähnliche Situation mit vielen Abgängen zu Saisonbeginn erinnern, welche langfristig gut gemeistert wurde und sportliche Erfolge nach sich zog. Alles in allem sei er Stolz auf den Verein und das Geleistete und appellierte an alle Anwesenden, dass ruhig mehr zu sagen und zu zeigen. Gerade im Jugendbereich leiste man hervorragende Arbeit und werde langfristig davon profitieren. Den Herren und Damen wünschte er viel Erfolg. Auch die Sponsoren wurde mit einer Danksagung erwähnt, allen voran der Jugendsponsor, die Firma Köhldorfner Holzbau GmbH für die hervorragende Unterstützung. Zum Schluss seines Berichts bedankte sich Klaus Seidl sehr persönlich bei seiner Frau Heidi für die Unterstützung und den Rückhalt auch in schwierigen Zeiten.

Abschließend standen viele Ehrungen im Mittelpunkt der Versammlung und Klaus Seidl und sein Stellvertreter Stefan Balk verteilten die Urkunden für 25- bis 55-jährige Vereinstreue. „Allen Nicht-Anwesenden werden die Urkunden bei Privatbesuchen zugestellt“, versicherte der Vorstand. Bei den Wünschen nahm der Vorstand die Forderung von Alban Kirmaier auf, die Anzeigetafel auch bei Partien auf dem Trainingsplatz regelmäßig einzuschalten. Beendet wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Foto für alle anwesenden, geehrten Mitglieder. 

25 Jahre Mitgliedschaft: Maximilian Bachleitner, Regina Göbl, Ludwig Harrecker, Maria Julia Kern, Johannes Kirmaier, Selina Kirmaier, Sieglinde Kirmaier, Maria Lamprecht, Ludwig Mühlegger, Jannik Pointk, Simon Schatzeder, Maria Steckermaier, Sabine Wolfsberger, Peter Wieser; 

30 Jahre Mitgliedschaft:  Michael Kirmaier, Martin Kirmaier, Miroslaw Hartewig, Christine Huber, Stefan Schuhbeck, Tina Losbicher; 

35 Jahre Mitgliedschaft:  Anton Wittenzellner, Franz-Josef Krah, Christoph Böhm, Johannes Becher, Katharina Strobl; 

40 Jahre Mitgliedschaft: Nadja Grill, Rita Kirmaier 

45 Jahre Mitgliedschaft: Monika Enghuber, Sebastian Hütter, Roswitha Jetzelsperger, Klaus Michel, Erich Mitter, Franz Ober, Elfriede Pichler, Sebastian Pichler, Bernadette Rost, Johann Schmidinger, Josef Seidl, Alois Urbauer, Sebastian Wimmer, Rosina Zieglgänsberger;

50 Jahre Mitgliedschaft: Franz Nachbar, Meinrad Reiter; 

55 Jahre Mitgliedschaft: Alban Kirmaier, Heinrich Knöckl, Willi Lang, Gustav Reiter; 

Ähnliche Beiträge, die dich interessieren könnten